News

Oktober 2025

Porträt von Laura Fässler

Laura Fässler erhält ein Promotionsabschlussstipendium (Promotionsstipendium I) der Nachwuchsförderung der Charité

Eleanor Khateeb wurde in das kompetitive PhD-Programm Global Health der Charité aufgenommen.

September 2025

Dr. Marco Zierhut wurde mit dem 2025 BBRF Young Investigator Grant ausgezeichnet. Von Januar 2026 bis Januar 2028 fördert die Brain & Behavior Research Foundation sein Projekt „The combination therapy of oxytocin and mindfulness-based group therapy for negative symptoms in patients with schizophrenia spectrum disorders (OXYMIND)“ mit 70.000 US-Dollar.

https://bbrfoundation.org/grants-prizes/bbrf-young-investigator-grants

August 2025

Dr. med. Marco Zierhut hat eine Förderung von bis zu 50000Euro im Rahmen des Förderprogramms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ erhalten. Dieses Programm wird von der GIZ – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH durchgeführt und basiert auf einem Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Finanzierung erfolgt zudem in Kooperation mit der ElseKröner‑Fresenius‑Stiftung.

Ziel des Projekts ist die Einführung des evidenzbasierten Metakognitiven Trainings (MCT) für Psychosen im Hanoi Mental Hospital, der größten öffentlichen psychiatrischen Einrichtung Hanois. Damit sollen gezielt kognitive Verzerrungen reduziert und die psychotherapeutische Versorgung in Vietnam nachhaltig gestärkt werden. Zu den geplanten Maßnahmen zählen die Übersetzung der MCT-Materialien, „Train‑the‑Trainer“-Workshops, sowie der Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur zur Implementierung und Verbreitung der Methode.

Juli 2025

Porträt von Laura Fässler

Laura Fässler gewinnt im Namen aller Co-Autor*innen für ihr erstes Promotionspaper den BIH Quest Preis für Null-Ergebnisse. Der Preis würdigt die Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Untersuchungen, die nicht-signifikante Ergebnisse publizieren und damit dem publication-bias entgegenwirken.

Laura Emde und Denise Jais hielten einen Workshop zu dem Thema ,,Psychotische Symptome auf einem Kontinuum“ auf dem MädFestival am Schwielowsee; einem Festival für psychoseerfahrene Menschen, Fachpersonen und Angehörige.

Mai 2025

Der 24. Mai ist der Welttag der Schizophrenie und ein Teil der CLIPS-Gruppe war auf der Demo zum internationalen Tag der Schizophrenie in Leipzig vertreten, um gemeinsam sich für die Entstigmatisierung stark zu machen. Im Anschluss fand auch ein Besuch des Außenseiterkunst-Art Brut-Outsider Art e.V. statt; eine Galerie in Leipzig in dessen Mittelpunkt die Kunst von Menschen mit Schizophrenie und Psychosen steht.

Eva Kuhn wird gemeinsam mit Dr. Anna-Henrikje Seidlein (Universitätsmedizin Greifswald) mit dem Menschenrechtspreis 2025 der Josef und Luise Kraft-Stiftung ausgezeichnet.

Logo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Marco Zierhut und Kerem Böge erhalten eine Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für eine Klinikpartnerschaft in Vietnam.

Logo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Vincent Tilo Krenn und Kerem Böge erhalten eine Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für eine Klinikpartnerschaft in Kamerun.

Marco Zierhut erhält den Poster Award der Schizophrenia International Research Society auf dem SIRS-Kongress in Chicago (USA).

Januar 2025

Inge Hahne erhält den Early Career Award der Schizophrenia International Research Society und den damit verbundenen Travel Grant für die Teilnahme am SIRS-Kongress in Chicago (USA) im März 2025.

Laura Emde, Inge Hahne, Laura Fässler, Denise Jais & Ingmar Conell erhalten das Kongress-Stipendium für die Teilnahme am DPK-Kongress in Berlin im März 2025.

Marco Zierhut erhält den Society of Biological Psychiatry Travel Fellowship Award 2025 für die Teilnahme am SOBP-Kongress in Toronto (Kanada) im April 2025.

Porträt von Marco Zierhut

Marco Zierhut erhält den LiPPs Forschungspreis 2025 seitens der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie.

2024

November 2025

Logo des Berlin Institute of Health

Marco Zierhut erhält den Biomedical Innovation Academy Internationalization Grant des Berlin Institute of Health (BIH) mit einer Summe von über 5000€ für das Projekt der Etablierung von Metakognitivem Training für Patienten mit einer Schizophrenie-Diagnose am Hanoi Mental Hospital in Vietnam.

Oktober 2024

Logo des SPARK-BIH Programms

Marco Zierhut, Stephan Ripke und Kerem Böge erhalten eine weitere Förderung im Rahmen des SPARK-Grant in Track 2 des Berlin Institute of Health (BIH).

Porträt von Ingmar Conell

Ingmar Conell erhält ein Elsa Neumann Promotionsstipendium.

Juni 2024

Gruppenbild der AG Clips und der AG Global Mental Health beim Retreat 2024

Vom 21. – 23.06.2024 fand ein internes Forschungs-Retreat im Kulturhof Uckermark mit den Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Global Mental Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchführten. Das Retreat in Form eines mehrtägigen Treffens diente dem wissenschaftlichen Austausch beider Forschungsgruppen und Förderung der Teamkultur eine Rolle spielten. Denn ein gutes Team erkennt man daran, wenn selbst nach einer intensiven Nacht-Runde ,,Werwölfe im Düsterwald“ am Frühstückstisch am nächsten Morgen noch Harmonie herrscht!

Logo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kerem Böge erhält eine Förderung für das Projekt „Empowering Mental Healthcare Capacities for the LGBTQI+ Community in the Metropolitan Area of Hanoi, Vietnam (EQUALITY)“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Laura Töbelmann schließt ihre Promotion mit der Note ,,magna cum laude“ ab.

Mai 2024

Kerem Böge wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2023 Nachwuchs des Regierenden Bürgermeisters ausgezeichnet.

Porträt von Denise Jais

Denise Jais erhält ein Promotionstipendium der Hans-Böckler-Stiftung.

April 2024

Porträt von Laura Emde

Laura Emde erhält ein Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

Februar 2024

Eva Kuhn erhält gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus Frankfurt/Oder, Mannheim und Freiburg eine interdisziplinäre Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die German Alliance of Global Health Research (GLOHRA). Die Förderung fließt in das kick-off Symposium der co-minded community. co-minded hat das Ziel, Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Global Health, Digital Health und Mental Health zusammenzubringen.

2023

Dezember 2023

Marco Zierhut und Laura Emde erhalten einen Posterpreis beim Kongress 2023 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) für das Poster „Der Zusammenhang zwischen Oxytocin, Naturverbundenheit und achtsamkeitsbasieren Interventionen bei der Behandlung von Personen mit einer Schizophrenie-Störung“.

Kerem Böge erhält vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für das Projekt „Personalised mental health: Empowering patients through integration of smartphone self-monitoring with mental health care (PERMANENT)“ im Rahmen des Programms für den projektbezogenen Personenaustausch (PPP) eine zweijährige Förderung. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Swinburne Universität, Melbourne, Australien (Neil Thomas) durchgeführt.

Oktober 2023

Theresa Schulze und Laura Fässler erhalten ein Reise-Stipendium vom Bundesministerium für Bildung Forschung durch die German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) für die Tagung „Research in Global Health: Theory, Methods, and Analysis

Logo des SPARK-BIH Programms

Marco Zierhut, Stephan Ripke und Kerem Böge haben mit dem Projekt „OXYMIND – Oxytocin and Mindfulness-based Group Psychotherapy for Schizophrenia Spectrum Disorders“ den SPARK-Grant in Track 1 des Berlin Institute of Health (BIH) mit einer Förderung bis zu 50.000€ über einen Förderzeitraum von einem Jahr gewonnen.

Juli 2023

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Kerem Böge erhält eine Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ein Projekt zur Entwicklung digitaler psychotherapeutischer Ansätze zur Behandlung komplexer psychischer Erkrankungen.

Februar 2023

Marco Zierhut und Kerem Böge erhalten den Early Career Award von der Schizophrenia International Research Society (SIRS).

Januar 2023

Porträt von Laura Fässler

Laura Fässler erhält ein Elsa Neumann Promotionstipendium

2022

November 2022

Kerem Böge wird mit dem Versorgungsforschungspreis in Psychiatrie und Psychotherapie des Jahres 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) ausgezeichnet.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert Kerem Böge mit einem Fellowship für einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt in Melbourne, Australien, um eine Studie mit dem Titel „Delusion ideation in the context of everyday life: a novel smartphone-supported psychological therapy approach (DICE)“ durchzuführen.

September 2022

Kerem Böge wird für zwei Jahre im Rahmen des Medical Scientist Programms der Nachwuchsförderung der Charité gefördert

Juni 2022

Logo der Berlin University Alliance

Kerem Böge erhält den Career Development Award von der Berlin University Alliance (BUA) für das Projekt „Psychosocial and digital interventions for schizophrenia (POSEIDON)“.

Februar 2022

Logo des Berlin Institute of Health

Marco Zierhut wird für drei Jahre durch das Berlin Institute of Health (BIH) Charité Clinician Scientist Programm gefördert.

Januar 2022

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Kerem Böge erhält gemeinsam mit Standorten in Bonn, Freiburg, München und Ulm eine interdisziplinäre Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die German Alliance of Global Health Research (GLOHRA)

2021

Dezember 2021

Inge Hahne und Niklas Bergmann erhalten jeweils einen Posterpreis beim Kongress 2021 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Oktober 2021

Logo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kerem Böge erhält Mittel zur Förderung des Projekts „Multilevel assessment of stakeholders‘ perspectives for Mental Health System Strengthening in Vietnam (LEVERAGE)“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

September 2021

Kerem Böge erhält einen Young Investigator Grant NARSAD von der Brain and Behavior Research Foundation (BBRF) für das Projekt „The relationship between mindfulness and empathy with the oxytocinergic system in patients with schizophrenia (OXYGEN)“.

Juni 2021

Logo des Bundesministeriums für Gesundheit

Kerem Böge erhält zusammen mit Stefan Leucht eine Förderung vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Innovationsfonds (GBA) für das Projekt „IT-basiertes Rückfallmonitoring bei Schizophrenie (ILIA)“.

Januar 2021

Logo des Berlin Institute of Health

 Marco Zierhut erhält den Junior Clinician Scientist 2022 vom Berlin Institute of Health (BIH).

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner