
„Mein wissenschaftliches Interesse gilt besonders akustischen Halluzinationen im Kontext von Schizophrenie-Spektrums-Störungen, mit dem Ziel, einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung psychotherapeutischer Interventionen in diesem Bereich zu leisten.“
Marie ist Studentin im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie und arbeitet als Masterandin im ECHION-Projekt, welches die Wirksamkeit einer onlinebasierten Selbsthilfe-Intervention für belastendes Stimmenhören untersucht.
Ihre Abschlussarbeit schreibt sie über den Zusammenhang zwischen den Bewertungen akustischer Halluzinationen und der Ausprägung der Negativsymptomatik. Ihren Weg zu CLIPS fand sie über ein klinisches Praktikum, seit 2025 ist sie Teil der Arbeitsgruppe.